FAQ
Wir aktualisieren regelmäßig alle Infos und passen uns an die gegenwärtige Lage an. Bitte schau also auch kurz vor Festivalbeginn nochmal in unsere FAQ.
Raven auf dem Gelände – Ruhe auf dem Campingplatz
wir bitten alle sich umsichtig gegenüber anderen campenden Gästen zu verhalten. Soundanlagen sind strikt untersagt. ↑
Skalar goes digital cashless. Das heißt euer Ticket wird am Einlass gegen ein Bändchen mit Chip getauscht. Ihr könnt überall ausschließlich mit diesem Bändchen bezahlen. Wir richten eine Top Up Station am Check In zu den Stoßzeiten ein und einen Top Up für EC & Bargeld direkt am Eingang des Festivalgeländes. Ansonsten könnt ihr zu jeder Zeit online über unsere aushängenden QR Codes aufladen.
Der Zeitraum für die Rückerstattung ist bereits abgeschlossen. ↑
„Awareness”
Das Skalar Festival ist ein Ort der freien Entfaltung, Akzeptanz und des kollektiven Miteinanders. Wir sagen Nein zu Sexismus, homophobem & rechtem Gedankengut und anderen Diskriminierungen.
Solltet ihr euch mit etwas unwohl fühlen oder eine andere Person beobachten, die sich in einer unangenehmen Situation befindet, zögert nicht, uns anzusprechen! Während der gesamten Dauer des Festivals wird unser Awareness-Team für euch da sein und euch unterstützen. Unser Barpersonal, Securities und unser Produktionsteam verweisen euch gerne an die Awareness oder ihr findet uns im Auszeit-Zelt, unserem drug-free Space zum ausruhen und runterkommen.
Außerdem gilt auf dem Festivalgelände eine No-Shirt-No-Service Policy an den Bars und Schaltern. Auch wenn es heiß werden sollte, nehmt bitte Rücksicht auf andere, besonders auf dem Dancefloor und nehmt euch zurück, wenn ihr andere mit Nacktheit stört.
Einen Auszug aus unserem Awareness Konzept findet ihr demnächst. ↑
Für Eure Camper, Vans und Wohnmobile benötigt ihr ein zusätzliches Camper Ticket, dass ihr in unserem Ticketshop erhaltet. Ohne so ein Ticket erhaltet ihr keine Einfahrtsgenehmigung auf unser Gelände.
Zelte und Camper werden nicht getrennt. ↑
Zeltcamping ist im regulären Ticket enthalten. Bitte hinterlasst den Campingplatz möglichst so, wie ihr ihn vorgefunden habt, und nehmt euren Müll mit bzw. gebt ihn an den vorgesehen Rückgabestellen ab. Bitte lasst keine Möbel oder Elektroschrott zurück.
Auf dem Campingplatz sind ausdrücklich keine Soundsysteme erlaubt. ↑
Das Festival ist für Personen ab 18 Jahren zugänglich. Wir machen hier keine Ausnahmen und akzeptieren auch keine Erziehungsbeauftragungszettel von Eltern. ↑
Ein Festival ist eigentlich kein Ort für Kinder. Solltet ihr eure Kinder trotzdem mitnehmen wollen, dann macht ihr das auf eigene Verantwortung. Lasst diese nicht unbeaufsichtigt und stellt sicher, dass ein Erziehungsberechtigter immer nüchtern ist. Sofern eure Kinder das 12. Lebensjahr nicht überschritten haben, könnt ihr diese ohne ein zusätzliches Ticket mitnehmen. Zwischen 12 und 18 Jahren dürfen eure Kinder nicht mit aufs Festival kommen. ↑
Grillen und offenes Feuer sind auf dem gesamten Festivalgelände inklusive Camping Area ausdrücklich verboten. Auf dem See-Gelände gibt es ausgewiesene Grillplätze. ↑
Der Besitz illegaler Drogen ist nicht erlaubt. Wer beim Dealen erwischt wird, wird rausgeschmissen und angezeigt. Mit dem Kauf deines Festivaltickets und dem Betreten des Geländes stimmst du dem zu. ↑
Glas ist auf dem gesamten See-Gelände ausdrücklich verboten. Wir möchten vor allem Glasbruch vermeiden und die Waldbrandgefahr senken. Außerdem bitten wir dich, deine Getränke möglichst vor Ort an den Bars zu kaufen. Damit unterstützt du die Gastronomie, mit deren Einnahmen wir das Festival finanzieren können. Auf dem Festivalgelände sind keine Fremdgetränke erlaubt. Auf dem Campingplatz sind eure Getränke natürlich kein Problem. ↑
Ob wir Sonntagstickets bereitstellen, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Sollten diese freigeschaltet werden, gilt der im 2. Absatz stehende Text.
Die Anreise ist von 10- 18 Uhr möglich. Das Parken ist am Sonntag frei. Müllpfand wird am Sonntag nur für Campinggäste erhoben. Wir bitten euch daher, euch möglichst freundlich zu unserem Gelände zu verhalten und die Müllstationen zu nutzen. ↑
Eine Erstattung bzw. Stornierung deines Tickets ist nicht möglich.
Du kannst dein Ticket über deinen Account bei TixforGigs zum Wiederverkauf anbieten. Weiterhin ist es möglich – ebenfalls über TixforGigs – dein Ticket an eine ausgewählte Person zu überschreiben. Hilfe dazu findest du direkt auf den Seiten des Ticketanbieters. ↑
Die Anreise ist ab Donnerstag 14 Uhr möglich.
Die Abreise sollte bis Montag 16 Uhr erfolgen. ↑
Das Skalar Festival ist bisher leider noch nicht barrierefrei. Bitte kontaktiert uns bei Bedarf via info@skalarfestival.de und wir schauen, welche Lösungen wir gemeinsam finden können. ↑
Wir erheben eine Müllpfandgebühr von allen Gästen.
Bitte haltet bei Ankunft 10€ pro Person in bar bereit. Diesen Müllpfand könnt ihr euch bei Abreise zu den ausgewiesenen Müllabgabezeiten wieder auszahlen lassen. Davon ausgenommen sind Sonntagsgäste mit einem Sonntagsticket, es sei denn sie campen. ↑
In jedem Jahr wählen wir 1-2 Organisationen aus, mit denen wir uns identifizieren können und wollen einen Beitrag leisten, um diese zu unterstützen. Dazu wird es mehrere Aktionen vor Ort geben, um aktiv Spenden zu sammeln. 2023 haben wir Sekko Soziale unterstützt, die sich für Antirassismus einsetzen, und 2024 haben wir mit TTP – Tree Planting Projects zusammengearbeitet, um die Aufforstung der Wälder zu unterstützen. Wir freuen uns über eure Teilnahme an den Aktionen und über freiwillige Spenden am Check-In. Your Karma will thank you. ↑